24. 09. 2023 
 
Home News Eishockey Kalender Downloads Chat Galerie Branchenbuch Spiele  
Sponsoren | Anzeigenmarkt | Gästebuch | Kontakt | Impressum | AGB | Sitemap
Mitgliedsname:

Passwort:


Passwort vergessen?

 

Jetzt registrieren!

 

Hauptmenü

Translate

Anzeige BL2

Messenger

Options
Nachrichtensound:

Dein Status?

  • Keine Freunde online

Counter

Heute : 367367367
Gestern : 1143114311431143
Diese Woche : 367367367
Diesen Monat : 2140821408214082140821408
Gesamt : 5597272559727255972725597272559727255972725597272

Anzeige BL3

Einloggen

Mitgliedsname:

Passwort:

Login speichern



Passwort vergessen?

Registrieren

Anzeigen F4

Eishockey
ist ein Mannschaftsspiel, das mit 5 Feldspielern und einem Torwart gespielt wird. Diese Mannschaftssportart ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Wenn die international gängigen Spielregeln sorgsam beachtet werden, ist der Spaß auf dem Spielfeld garantiert. Ziel des Spiels ist es den sogenannten Puck in das gegnerische Tor zu verfrachten. Das Spiel Eishockey hat seinen Ursprung zwischen den Jahren 1840 und 1875 im jungen Kanada. Damalige britische Soldaten haben es eher zufällig erfunden, als sie schottisches Shinty auf Schnee und Eis spielten.

Eishockey wird derzeit von dem Dachverband IIHF international vertreten und organisiert. Dieser weltweite Dachverband hat bis zum heutigen Tage an etwa 64 Mitgliedsverbände. Der mit Abstand spielerisch erfolgreichste Verband unter ihnen nennt sich NHL.




RSS Feed
Zusammenfassung
Neue Downloads:Neue Downloads:
Top Downloads:Top Downloads:
Am besten bewertete Dateien:Am besten bewertete Dateien:
Es gibt 74 Datei (en) in unserer Datenbank
Neueste Listen
Eingetragen am01.12.2012 Eingereicht von:ludovit64
Angezeigte Strafe -
Delayed calling of Penalty
Open in new window

Regel 514

Der Arm (ohne Pfeife) wird über Kopfhöhe ausgestreckt. Es ist akzeptiert, den betroffenen Spieler einmal kurz anzuzeigen und danach den Arm über Kopfhöhe auszustrecken
QUELLE: Offizielles Regelbuch IIHF
Eingetragen am27.11.2012 Eingereicht von:ludovit64
A-WM der Männer Teilnehmer bei den Weltmeisterschaften

Mit zunehmender Zahl der Eishockeynationen war es bei den Herren ab Ende der 1950er Jahren nicht mehr möglich, alle für das Turnier angemeldeten Nationen in einem Weltmeisterschaftsturnier spielen zu lassen. Da durch den jährlichen Austragungsmodus eine umfangreiche Qualifikationsrunde nicht möglich erschien, beschloss die Internationale Eishockey-Föderation 1959, unterschiedliche Meisterschaftsklassen (A-, B-, C-Weltmeisterschaft, ab 1987 auch D-WM) mit Auf- und Abstieg ab 1961 einzuführen.
2001 wurde dieser Modus leicht abgeändert und die Bezeichnungen angepasst: Der Weltmeister wird jetzt in der Weltmeisterschaft („World Championship“) ausgespielt. Darunter spielen jeweils in zwei Staffeln die „Division I“ (inoffiziell als „B-WM“ bezeichnet) und die „Division II“ (inoffiziell „C-WM“). Die „Division III“, die unter der Division II rangiert, spielt aktuell nur in einer Staffel. Neu einsteigende Nationalmannschaften beginnen bei den Herren aktuell grundsätzlich in der Division III.

Eingetragen am27.11.2012 Eingereicht von:ludovit64
Geschichte des Eishockeys

Der Versuch, die genauen Ursprünge des Eishockeys zurück zu verfolgen, ist durchaus schwierig. Sogar in Kanada – gemeinhin das „Mutterland“ des Eishockeysports genannt – gibt es Schwierigkeiten, die Entwicklung im eigenen Land zurück zu verfolgen.
Daher können jegliche historische Überlegungen keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit erheben, zumal viele Länder die Quelle dieses Sports bei sich sehen.


Eingetragen am27.11.2012 Eingereicht von:ludovit64
A-WM der männlichen Junioren (U-20) A-WM der männlichen Junioren (U-20)

Im Jahre 1977 wurden zum ersten Mal Junioren-Weltmeisterschaften für Spieler unter 20 Jahren (U 20) ausgetragen; sie finden seither jährlich statt. Seit 1999 tragen auch die Junioren unter 18 Jahren (U 18) jährlich eine WM aus; sie hat sich aus der zuvor alljährlich stattfindenden Junioren-Europameisterschaft durch Einbeziehung der nordamerikanischen und fernöstlichen Mannschaften entwickelt.
Eingetragen am08.12.2012 Eingereicht von:ludovit64
Eisstadion Schwenningen – Helios Arena Eisstadion Schwenningen – Helios Arena

Die Helios Arena ist ein Eislaufzentrum und wurde 1976 eröffnet und bietet bei Eishockeyspielen 6.214 Zuschauern Platz.

Die Helios Arena (früher Eisstadion am Bauchenberg oder kurz Bauchenberg) ist ein Eislaufzentrum in der Stadt Villingen-Schwenningen. Es besteht aus einem Stadion für den Eishockey-Spielbetrieb, einer zweiten Eisfläche, einer Curlingbahn und dem Gastronomiebetrieb „Eisbär“. Das Stadion ist im Besitz der Stadt und wird durch die Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH verwaltet. Genutzt wird das Stadion überwiegend vom Schwenninger Eis- und Rollsportclub 04 e.V. und dem Profiklub Schwenninger Wild Wings.

Die Helios Arena wurde im Sommer 2007, 2008 und 2009 für rund 10,5 Mio. Euro umgebaut. Aufgrund des maroden Daches und der Brandschutzbestimmungen mussten die Sanierungsmaßnahmen durch geführt werden. 2009 wurde das Stadion komplett geschlossen.

Hier finden Sie zusammengefasste Informationen über Helios Arena. Komplette Informationen über Helios Arena kannst du nach Anmeldung als Premium Mitglied erhalten. (Kostenlose Mitgliedschaft. Siehe AGB´s.)

Seiten 3
Eingetragen am27.11.2012 Eingereicht von:ludovit64
Olympisches Eishockeyturnier der Herren Eishockey bei den Olympischen Spielen

Eishockey wird seit den Olympischen Sommerspielen 1920 bei Olympia gespielt. Allerdings handelte es sich bei diesem ersten Turnier entgegen oft anders lautender Statistiken nicht um eine offizielle olympische Disziplin, sondern um ein Demonstrationswettbewerb, der eigentlich schon bei den Olympischen Spielen 1916 in Berlin, die wegen des Ersten Weltkrieges jedoch abgesagt wurden, stattfinden sollte. Dieser Wettbewerb wurde dann im Nachhinein zur ersten Eishockey-Weltmeisterschaft erklärt. Offizielle olympische Disziplin war Eishockey zum ersten Mal bei den Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix.

Nachdem 78 Jahre bei Olympischen Spielen nur die Herren Eishockey spielten, fand das Fraueneishockey erst 1998 in Nagano seinen Platz im olympischen Programm. Seit 1994 ist darüber Sledge Eishockey paraolympische Sportart.

Eingetragen am27.11.2012 Eingereicht von:ludovit64
A-WM der männlichen Junioren Weltmeisterschaft Übersicht ab 1999 Männer Junioren U-18

Im Jahre 1977 wurden zum ersten Mal Junioren-Weltmeisterschaften für Spieler unter 20 Jahren (U 20) ausgetragen; sie finden seither jährlich statt. Seit 1999 tragen auch die Junioren unter 18 Jahren (U 18) jährlich eine WM aus; sie hat sich aus der zuvor alljährlich stattfindenden Junioren-Europameisterschaft durch Einbeziehung der nordamerikanischen und fernöstlichen Mannschaften entwickelt.

Eingetragen am24.01.2013 Eingereicht von:ludovit64
TRAINERAUSBILDUNG Lizenz A.- Trainer A-Lizenz

Die A-Lizenz hat eine Gültigkeit von zwei Jahren. Ab vier Wochen vor Ablauf der Lizenz kann der Trainer einen Antrag auf Lizenzerneuerung beim DEB stellen. Der Antrag muss auf dem DEB-Formblatt erfolgen.

Folgende Unterlagen sind beizufügen:
a) Trainerpass
b) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme innerhalb der vergangenen zwei Jahre
c) Nachweis einer Trainertätigkeit in einem Verein/Verband
d) Schriftliche Darstellung eines Problems im deutschen Eishockey und Vorschläge zur Verbesserung

Hier finden Sie zusammengefasste Informationen über TRAINERAUSBILDUNG Lizenz A.-. Komplette Informationen über TRAINERAUSBILDUNG Lizenz A.- kannst du nach Anmeldung als Premium Mitglied erhalten. (Kostenlose Mitgliedschaft. Siehe AGB´s.).
Eingetragen am27.11.2012 Eingereicht von:ludovit64
Weltmeisterschaft Übersicht ab 1990 Frauen Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Frauen trugen ihre erste Weltmeisterschaft im Jahre 1990 aus. Danach fanden die Turniere zunächst im Zweijahresrhythmus statt, seit 1999 gilt auch hier der Einjahresrhythmus. Ausnahmen bilden die Winterolympiajahre (2002, 2006 usw.), in denen weiterhin keine Weltmeisterschaft ausgetragen wird, und das Jahr 2003, als eine SARS - Epidemie die Austragung der A-WM im Gastgeberland China verhinderte. Seit dem Jahr 2008 werden nun auch Weltmeisterschaften für Juniorinnen unter 18 Jahren (U 18) ausgetragen.
Eingetragen am09.12.2012 Eingereicht von:ludovit64
Eisstadion Dresden - Energie Verbund Arena Eisstadion Dresden - Energie Verbund Arena

Die Arena zählt zu den größten Sportstätten in Sachsen. Knapp 500.000 Personen besuchen die vielfältigen Funktionsbereiche des Objekts pro Saison.

Das Herzstück ist natürlich die Eisarena, die als Veranstaltungsstätte für den Eissport, Konzerte und Events genutzt wird. In der Eisarena und dem angeschlossenen VIP-Bereich finden knapp 4.400 Personen Platz. Daneben zählen das Funktionsgebäude mit Kabinen, Gastronomie und Büros, die Trainingseishalle, eine moderne 3-Felder-Ballspielhalle sowie die Eisschnelllaufbahn im Freien zum Gesamtkomplex. Als Trainingsstätte für Eis- und Ballsport, Eventlocation, Austragungsort internationaler Wettkämpfe und öffentliche Eislaufbahn, ist das Eissport- und Ballspielzentrum Dresden Treffpunkt für Jedermann - vom Fan bis hin zum Spitzensportler


Hier finden Sie zusammengefasste Informationen über Energie Verbund Arena . Komplette Informationen über Energie Verbund Arena kannst du nach Anmeldung als Premium Mitglied erhalten. (Kostenlose Mitgliedschaft. Siehe AGB´s.)

Seiten 6

Anzeigen F5

Suche

Wetterstation

+10
+17°
+
Stuttgart
Dienstag, 23
Mittwoch   +17° +
Donnerstag   +18° +
Freitag   + -2°
Samstag   + -5°
Sonntag   + +
Montag   + -1°

Anzeige BR3